1919-1928

c) Die Arkona in der Nachkriegszeit 1919 – 1928

Der Krieg war zu Ende. Die Anstalt hatte im Januar 1919 ihre Pforten wieder geöffnet und die Vorlesungen begonnen. Etwa 50 Hörer hatten sich einschreiben lassen. Die Hospitanten, vielfach weiblichen Geschlechts, die im Krieg dominiert hatten, traten wieder zurück.

Auch die Arkona konnte, nachdem sie im Krieg zweimal schließen mußte, am 1. Februar 1919 durch eine Eröffnungskneipe im Bundeszimmer bei drei Stearinkerzen ihren Couleurbetrieb mit 6 aktiven Burschen, die aus dem Felde heimgekehrt waren, wieder aufnehmen. 9 Füchse ausschließlich Kriegsdienstteilnehmer und fast alle im Offiziersrang, hatten sich sofort zur Aufnahme gemeldet. Es leuchtet ein, daß diese Füchse, die jahrelang an der Front gewesen, des Lebens Ernst von der bittersten Seite kennengelernt hatten an Jahren älter wie die unter normalen Verhältnissen die Anstalt Besuchenden, auf die Weiterentwicklung unseres Bundes nicht ohne starken Einfluß bleiben konnten. Es machte sich wie überall ein starker Drang nach Freiheit im Denken und im Tun bemerkbar. Überall traten Neuerungsbestrebungen, vielfach auch umstürzlerische Ideen zu Tage. Es sei hier eingeschaltet, daß sich im Laufe der letzten bei den Jahrzehnte, ganz besonders aber nach der Verlegung nach Dahlem gegenüber der Wildparker Zeit ein merklicher und stetiger Zug zur akademischen Freiheit hin durchzusetzen begonnen hatte. Es gab keine “Eleven” mehr, sondern nur noch “Hörer” keinen Unterricht, sondern nur noch “Vorlesungen und Kollegs”, keine “Lehrer”, sondern “Dozenten”. Die praktische Arbeit wurde verschmäht. Das ganze Auftreten paßte sich dem der Hochschüler immer mehr an, die pennälerhafte Behandlung hatte aufgehört. Überhaupt der ganze soziale Zuschnitt der Hörer war wenigsten nach außen hin gegen früher – wenn vielleicht auch nur scheinbar – ein gehobenerer. Es kam hinzu, daß durch die vierjährige Praxis die Hörer auch an Jahren um soviel älter die Anstalt bezogen.

In dieser Bewegung nach oben und zur akademischen Freiheit hin kamen die neuen Jahrgänge, die ausschließlich Kriegsteilnehmer und daher noch älter und meist ernste und gereifte Männer waren und durch den Krieg sich um ihre sorglose und fröhliche Jugendzeit gebracht fühlten. Ihr Verlangen nach panem et circensis klang dahin aus, daß sie nun als wirkliche Studenten die akademische Freiheit mit all ihrer Romantik und persönlichen Ungebundenheit in vollen Zügen genießen und Versäumtes nachholen wollten. Zwang hatte ihnen der Krieg und die lange Militärzeit in jeder Hinsicht genügend auferlegt, nun wollten sie frei sein und sich nach eigenes Wünschen ihr Leben gestalten können. Sie wollten Vollakademiker und Studenten sein.

Das erste, was ihrer Ansicht nach zu einer studentischen Verbindung gehörte, sind Band und Mütze. – Die Aktivitas beschloß, sie zu tragen, – wenigstens auf den Kneipen. – Die Sache hatte zwar einstweilen noch einen Haken, das waren die unerschwinglichen Anschaffungskosten, denn die Geldentwertung setzte bald nach Kriegsschluß ein und machte recht fühlbare Fortschritte. Die Einkommensverhältnisse hatten noch nicht Schritt damit gehalten. Eine Mütze kostete damals 30 Mark. Es wurden deshalb einstweilen nur für die Chargierten auf allgemeine Kosten drei Mützen beschafft, während Burschen und Füchse nur das Band anlegten. Nicht ohne Opposition in der Aktivitas selbst und nach Bekannt werden auch bei vielen A.H. blieb dieser Beschluß; zumal er ohne Kenntnis des Hauptvorstandes gefaßt war. Die Aktivitas begründete ihn damit, daß die Farben den Kneipen ein festliches Gepräge geben würden und daß zweitens der Zusammenhalt der Aktiven untereinander dadurch gefestigt werden sollte. Freund Wengold, der wohl der Vater dieses Gedanken war, begründete ihn wie folgt: ”Auch unser treuer Bund bleibt von der alles umstürzenden Zeit nicht verschont; schon die politische Gesinnung der Einzelnen spaltete in verschiedene Lager. Drei Gruppen waren es, die jede ihre besondere Meinung vom Wesen unseres Bundes hatten. Es waren feine, kaum merkliche Unterschiede, die einem scharfen Beobachter aber nicht entgehen konnten. Jeder sagte sich, es muß etwas geschehen, und so kam von uns allen, ohne besonderen Antrag eines Einzelnen, ganz aus sich heraus, der Wunsch nach dem Farbenband und der Mütze. Gewiß ist es eine Äußerlichkeit. Es läßt sich schwer in Worte kleiden, aber ich hatte das unerschütterliche Gefühl, als ob der ganze Alltag und all das Traurige und Häßliche draußen bleiben müßte, wenn – ins Bundeszimmer eingetreten – ein jeder seine bunte Mütze trug. – Dann waren wir nur noch Arkonen”.

Die Hauptversammlung im Herbst 1919 fand sich nicht ohne Widerspruch mit der Kneipcouleur ab. Straßencouleur wurde von der Aktivitas nicht erstrebt und von der Versammlung auch untersagt.

Der umstürzlerische Geist jener Zeit hatte auch zur Folge, daß das der Arkona an der Anstalt als Korporation zugebilligte Recht, ein Jahr um das andere den Vorsitzenden des Hörerausschusses zu stellen, von der Hörerschaft angefochten wurde. Es kam zu weitläufigen Auseinandersetzungen zwischen Wildenschaft und Arkona, die Mehrheit entschied gegen Arkona und nun wurde der Beschluß dem Direktor der Anstalt unterbreitet. Er soll sich stark für die Rechte der Arkona als Korporation und Beibehaltung der entsprechenden Bestimmungen in den Satzungen der Hörerschaft eingesetzt haben, ohne jedoch durchzudringen. Der Erfolg dieses Sturmes war merkwürdigerweise, daß dennoch der von der Arkona aufgestellte Kandidat, und zwar unser Bb. Fischer (Häger), gewählt wurde.

Um diesen Differenzen in Zukunft aus dem Wege zu gehen, nahm die Arkona mit dem inzwischen an der Anstalt wieder aufgemachten Bund “Burschentag” Fühlung und beide Korporationen stellten dann einen beiden genehmen Kandidaten auf, der bei der Stärke der beiden Bünde dann auch jedesmal gewählt wurde.

Im Dezember 1919 fand in Steglitz das Stiftungsfest und nach langer Pause nach dem Kriege die erste Hauptversammlung statt. Der Vorstand stellte seine Ämter
zur Verfügung und der Vorsitzende, Peter Lambert (Pitt), der 20 Jahre den Vorsitz geführt hatte, sowie der Schatzmeister H. Ackermann (Rauch), der 9 Jahre lang sein undankbares Amt verwaltet hatte, lehnten eine Wiederwahl ab. Gewählt wurden: H. Zeiniger (Kätt) zum Vorsitzenden, O. Schulze (Zet) wurde als Schriftführer wiedergewählt und H. Tené (Schnorms) wurde zum Schatzmeister bestellt. P. Lambert wurde in Anerkennung seiner langjährigen Verdienste als Ehrenmitglied ernannt.

In der Politik gärte es noch immer. Im Frühjahr 1920 mußte die Bundestätigkeit wiederum eine Unterbrechung über sich ergehen lassen. Politische Unruhen in Berlin riefen die Aktivitas, wie auch die gesamte Hörerschaft auf den Plan. Die große Mehrheit stellte sich dem Schützenregiment als Zeitfreiwillige zur Verfügung, zwei ungediente aktive Bb. der technischen Nothilfe.

Über die Enthüllung der Gedächnistafel für die im Kriege gefallenen Bb. gelegentlich des Stiftungsfestes im November 1920 ist bereits an anderer Stelle berichtet.

Auf ein Bedürfnis der damaligen Zeitverhältnisse ist der Wunsch der Aktivitas nach Einführung der “Institution von Couleurschwestern”zurückzuführen. Es ist das die Einführung von Damen der Steglitzer Gesellschaft, die nicht durch verwandtschaftliche Beziehungen, wie Frauen, Schwestern oder Töchter von Bundesbrüdern, zum Bunde gehörten. Sie sollten den jungen Aktiven, die jahrelang im Felde gestanden und dort das grausame Kriegshandwerk geübt hatten, den Verkehr in der Steglitzer Gesellschaft ermöglichen, die gesellschaftliche Eingewöhnung und Erziehung der Füchse fördern helfen und bei ihren Tanzübungen behilflich sein. Diese Einrichtung der Aktiven war seinerzeit sicherlich zeitgemäß und hatte auch ihre gute und erziehliche Wirkung auf die rauhen Marssöhne gewiß nicht verfehlt. Zu Couleurschwestern (C.S.) wurden neben jungen Damen aus Steglitz besonders auch Hörerinnen und Hospitantinnen an der höheren Gärtnerlehranstalt ernannt. Die Satzungen besagten, daß die Ernennung immer nur auf ein Jahr erfolgte. Heute wissen wir, daß aus diesem couleurschwesterlichen auch so manches eheliche Verhältnis entsprossen ist. – Nach einigen Jahren wurde jedoch diese Institution als nicht mehr zeitgemäß wieder abgebaut.

Bei dem Anlagen von Kneipcouleur allein blieben die fortschrittlichen jungen Aktiven der Nachkriegszeit nicht stehen. Im Jahre 1921 beschloß z.B. ein hoher Konvent, daß das Pauken innerhalb der Arkona wieder aufgenommen werden würde. Bekanntlich hat die Arkona in der allerersten Zeit ihres Bestehens das Fechten geübt.

Auch dieser Beschluß der Aktivitas wurde von vielen A.H. mit gemischten Gefühlen aufgenommen und gab zu einem regen Meinungsaustausch Veranlassung. Die Aktivitas betonte dabei, daß es sich vornehmlich um eine sportliche Betätigung handle, die angesichts der Abschaffung der allgemeinen Wehrpflicht vaterländische Pflicht sei, um einer Verweichlichung der Jugend vorzubeugen und daß man nicht daran denke an die Öffentlichkeit zu treten und eine “Schlagende Verbindung” zu werden. Verschweigen wollen wir dabei nicht, daß man damals allgemein und bestimmt mit der Erhebung der höheren Gärtnerlehranstalt zur Hochschule anläßlich ihres 100 jährigen Bestehens im Jahre 1924 rechnete und daß die Aktiven jedenfalls für die künftige Hochschule wohl gerüstet sein wollten.

Das große Fest der Jahrhundertfeier der Wildpark-Dahlemer Anstalt im Sommer 1924 rückte heran. Es wurden große Reden gehalten und Feste großartigsten Stils gefeiert; man verlieh ihr den Namen “Lehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau (Lufa)”, doch aus der Erhebung zur Hochschule wurde zur allgemeinen Enttäuschung nichts. Damit wurden auch die von einem engeren Ausschuß für die zukünftige Gestaltung der Arkona für den gedachten Fall bereits aufgestellten Richtlinien einstweilen hinfällig.

Die Jahrhundertfeier der Anstalt am 14. August 1924 schob die Arkona auf dem eingeschlagenen Weg wieder ein erhebliches Stück weiter. In Zusammenarbeit mit der Anstaltsleitung wurde das Programm aufgestellt und beschlossen, daß die an der Anstalt angeschlagenen Korporationen bei dem Festakt mit Banner und in Wichs chargieren sollten. Es waren dieses neben der ”Arkona” und dem “Burschentag” das Korps “Rhenania” und das Jagdkorps “Masovia”. – Es blieb also nichts anderes übrig, Arkona, wie auch der Burschentag, mußten sich schleunigst ein Banner zulegen. In Gegenwart des gesamten Hauptvorstandes, vieler A.H. und der Dozentenschaft wurde es am 19. Juli 1924 von Freund Linne geweiht und der Aktivitas in feierlicher Weise übergeben. Die Anschaffungskosten wurden von A.H. aufgebracht. Am 14. August wurde es dann zum ersten Mal in der Öffentlichkeit gezeigt. Es ist wohl nicht zuviel gesagt, wenn behauptet wird, daß alle anwesenden Arkonen beim Aufmarsch der 3 Chargierten mit ihrem grün-weiß-blauen Farbenschmuck und ihrem schneidigen Auftreten mit sichtlichem Stolz erfüllt wurden, galt es doch, die Farben erstmalig vor dem damaligen Landwirtschaftsminister Dr. Wendorff und vielen Vertretern
Ministerien und Behörden zu zeigen.
Anschließend neigte sich unser grün-weiß-blaues Banner bei der Enthüllung des Denkmals für die Kriegsgefallenen im Anstaltsgarten in trauriger Pflichterfüllung diesen zu ehrendem Gedenken. Ein Drittel aller Gefallenen waren Arkonen.

Während der Dahlemer Festtage wurde das 47. Stiftungsfest durch einen sehr zahlreich besuchten Kommers im “Burggrafen” gefeiert und dort auch die Hauptversammlung abgehalten, wobei noch einmal die Fälle genau umschrieben wurden, bei welchen die Aktivitas Couleur anlegen darf und wo nicht. Es handelte sich im wesentlichen um Kneipcouleur im eigenen Heim. Straßencouleur ist untersagt und wird auch nicht erstrebt. Bei befreundeten Korporationen darf nur dann Couleur angelegt werden, wenn die Bund in corpore erscheint, also nicht bei Einzelbesuch. Im übrigen hatte der gewählte Verbindungsausschuß, 3 Berliner A.H., das Verhalten der Aktivitas zu überwachen und in zweifelhaften Fällen Entscheidungen zu treffen.
Die Dahlemer Jahrhundertfeier hatte zur Folge, daß das Jagdkorps “Masovia” seinen Anschlag zurückzog, da Dahlem nicht Hochschule geworden war, dafür schlug sich aber “Concordia”, eine frühere Proskauer Vereinigung an.

Dieses veranlaßt mich, auf das Verhältnis der Arkona zu den anderen Korporationen an der Anstalt näher einzugehen. Mit dem Korps “Rhenania” hat
die Arkona dauernd auf sehr freundschaftlichen Fuß gestanden. Das Verhältnis zwischen beiden ist stets ungetrübt gewesen. In Ehrenhändeln hat die Rhenania unserer Aktivitas stets treu zur Seite gestanden, ihr Freundschaftsdienste geleistet und bereitwilligst Waffenschutz gewährt. Auch über das Verhältnis zum Bund “Burschentag” konnte nur günstiges berichtet werden. Beide Bünde verkehrten in freundschaftlicher und kollegialer Weise zur großen Freude und Genugtuung der beiderseitigen A.H. miteinander. Im Sommer 1923 änderte sich jedoch das Bild. Der bis dahin befreundete Bund hatte einen Herren aufgenommen, der die Arkona beleidigt hatte. Ohne vorher eine Verständigung mit der Arkona herbeizuführen, war die Aufnahme erfolgt, obwohl dort bekannt war, was vorgefallen und daß in der Verfolgung dieser Angelegenheiten über den betreffenden Herren von allen Berliner Korporationen der Waffenverruf verhängt worden war. Der freundschaftliche Verkehr konnte unter diesen Umständen nicht aufrecht erhalten werden, zumal jener Herr beim Burschentag eine führende Rolle zu spielen berufen war. Eine spätere Aussprache der beiderseitigen Chargierten zeitigte kein annehmbares Ergebnis.

Das Verhältnis zum Burschentag verschärfte sich sogar noch, so daß die Aktivitas mehrfach genötigt war, Vorkommnisse mit Mitgliedern des Burschentages nach studentischem Brauch zu regeln. Infolge eine unglaublichen Vorfalls bei der Jahrhundertfeier, der zwar nicht restlos aufgeklärt werden konnte, fühlte sich die Arkona durch ein Mitglied des betreffenden Bundes beleidigt. Es wurde Genugtuung gefordert mit dem Ergebnis, daß vier Mensuren ausgetragen wurden. Das befreundete Korps Rhenania gewährte der Arkona in zuvorkommender Weise Waffenschutz.

Paukboden in den 20er Jahren,
bei den Waffen handelt es sich um sogenannte “schwere Säbel”

Die Angelegenheit war damit erledigt. Auf Wunsch der beiderseitigen A.H. ist das freundschaftliche Verhältnis zwischen den beiden ältesten gärtnerischen Bünden der Dahlemer Anstalt später wieder hergestellt worden. Es ist unser aller Wunsch, daß es nicht mehr getrübt werde.

Das Verhältnis zur Concordia ist zwar freundschaftlich korrekt, doch hat sich die Arkona noch zurückgehalten, um die Entwicklung dieser ursprünglich Proskauer Vereinigung in Dahlem abzuwarten.

Weniger zu berichten ist über das Verhältnis zur Wildenschaft. Die nach Kriegsende auftretenden Gegensätze haben sich wieder zerstreut. Die Arkona ist bestrebt, nicht als störendes Moment an der Anstalt aufzutreten und “erkennt jeden ehrenhaften Kommilitonen als gleichberechtigt an”. Sie erfreut sich deshalb auch allgemeinen Ansehens bei der Hörerschaft.

Ein Intermezzo mit einer Winkelverbindung an der Anstalt, die sich Korps “Franco-Borussia” nannte, und zu einer 10 paarigen Säbelforderung führte, die aber vom Ehrengericht nicht genehmigt wurde, weil es das “Korps” nicht anerkannte, sei hier nur ganz beiläufig der Vollständigkeit halber erwähnt.

Hatte die Aktivitas nach und nach Kneipcouleur angelegt, die Fechtkunst geübt, ein Farbenbanner beschafft, so konnte es nicht Wunder nehmen, wenn sie nun auch noch einen weiteren Schritt zum Chargenwichs tat. Bei der Semesterabschlußkneipe 1925 zeigten sich die drei Chargierten zum erstenmal in dem neu beschafften Vollwichs.

So hatte sich die Neueinstellung ganz allmählich, Schritt für Schritt, vollzogen. Viele A.H. waren mit dieser Wandlung nicht einverstanden. Eine ziemliche Erregung hatte Platz gegriffen, als im Herbst die Neueinstellung nun auch noch satzungsgemäß festgelegt werden sollte. Die Arkona befand sich damals in einer ernsten Krisis. Doch wie es schon öfter Krisen im Bunde gegeben und alle dazu beigetragen haben, die Arkona vorwärts zu bringen – so meinte unser lieber Blanche -, werde auch diese Erregung dem Bunde zum Vorteil gereichen. Dem Hauptvorstand, seit der letzten Hauptversammlung auf 5 Mitglieder erweitert, war die Erregung nicht entgangen. Er hielt es für erforderlich, am 21. Februar 1926 eine außerordentliche Vorstandssitzung nach Steglitz einzuberufen und zusammen mit den Chargierten die Situation zu beraten und nach Möglichkeit zu klären. Dank der einsichtigen Leitung des Vorsitzenden, Freund Lilly, wurde nach langen, ausgiebigen Verhandlungen volle Einigkeit erzielt. Die Beschlüsse bewegten sich in folgender Richtung:

Die Leitung der gesamten Arkona liegt in den Händen des Hauptvorstandes. Alle außergewöhnlichen Maßnahmen der Aktivitas bedürfen der Zustimmung des Hauptvorstandes.
Der Aktivitas ist Kneipcouleur im eigenen Heim gestattet. Straßencouleur oder sonst in der Öffentlichkeit in Farben aufzutreten, ist nicht gestattet.
Das Verhältnis zu anderen studentischen Korporationen, im besonderen zum Korps Rhenania, wird weiter gepflegt, aber nicht auf andere studentische Korporationen ausgedehnt;
Die Arkona paukt, schlägt aber keine Bestimmungsmensuren;
Die bislang angestrebte Aufnahme in den schwarzen Waffenring wird von der Aktivitas nicht weiter verfolgt;
Die Stetigkeit in der Leitung der Aktivitas soll durch Mitwirken der Berliner Inaktiven gewährleistet sein
Schließlich sollte das durch fremde Schuld getrübte freundschaftliche Verhältnis zum Bund Burschentag wieder angestrebt werden, was auch sehr bald durch gegenseitiges Entgegenkommen erreicht worden ist.

Nach vorstehenden Richtlinien wurde der neue Satzungsentwurf, der der Hauptversammlung schon einmal vorgelegen hatte, aber noch nicht verabschiedet worden war, bearbeitet und dann in der Hauptversammlung 1926 glatt verabschiedet. § 2. Zweck und Ziel des Bundes, sei hier aufgeführt, er lautet fortan:
“Der Bund Arkona ist eine Lebensverbindung, die rein ideelle Ziele verfolgt und sich die Pflege der Freundschaft und der Vaterlandsliebe zur Aufgabe gestellt hat.”
Der Bund Arkona will seine Mitglieder zu Männern erziehen, die sittlich stark, wahrheitsliebend und deutschfühlend ihre vornehmste Aufgabe, dem Vaterland zu dienen, erfüllen können. Von den Mitgliedern wird ein ehrenhafter und sittlicher Lebenswandel, strenge Selbsterziehung, selbständiges Denken und tatkräftiges Handeln sowie wissenschaftliches Streben und die Erwerbung einer gründlichen allgemeinen und fachwissenschaftlichen Bildung gefordert.

Die Mitglieder unseres Bundes sollten ihre Ehre fleckenlos und ihr Ehrenwort heilig halten. Der Bund erkennt jeden ehrenhaften Kommilitonen als gleichberechtigt an und verpflichtet seine Mitglieder zu unbedingter Genugtuung. Durch taktvolles und bestimmtes Auftreten, durch brüderliches Verhalten zueinander, haben sie die Geschlossenheit unseres Bundes und sein Ansehen zu erhalten und zu fördern.”

Die Annahme der neuen Satzung brachte eine Entspannung. Die Stimmung hatte sich beruhigt und die Korporationsarbeit ging in aller Ruhe weiter. Damit fand die Entwicklung der Arkona vor dem hundertsten Semester einen gewissen Abschluß, der viele Bundebrüder voll befriedigte, andere wieder aussöhnte.

Im Laufe des Jahres 1927 mußte eine anderweitige Ämterverteilung im Hauptvorstand, der sich seit 1926 aus 5 Bundesbrüdern zusammensetzte und zwar: Linne, Vorsitzender, Schulze (Zet), Schriftfüher, Gerischer, Schatzmeister, Fischer (Rolf), Stellenvermittlung und Strenger, Unterstützungskasse, vorgenommen werden.

Die Stellenvermittlung, die bisher mit dem Schriftführeramt verbunden war, war wegen Überlastung des Schriftführers dem 1. Beisitzer, Rolf Fischer, übertragen. Als dann am Schluß des Jahres Schulze (Zet) aus Gesundheitsrücksichten gezwungen war, auch noch das Schriftführeramt abzugeben, vom Vorsitzenden aber Wert darauf gelegt wurde, daß er im Vorstand, wenn auch ohne Amt, verbliebe, übernahm Rolf Fischer das Schriftführeramt, und die Stellenvermittlung wurde Freund Sandkuhl (Pilz) übertragen.

Einen großen Fortschritt für die Aktivitas bedeutete das im Jahre 1926 in Berlin-Steglitz, Fichtestraße 26, gemietete eigene Heim, bestehend aus zwei geräumigen Zimmern und schöner Veranda Dort in dem Restaurant “Zur Wartburg” haben die Aktiven auch ihren gemeinsamen Mittagstisch. Bibliothek, Akten und sonstiges Bundeseigentum sind dort gut untergebracht. Mit der Ausstattung mit eigenen Möbeln ist begonnen. Für die Errungenschaft, die zum Teil sein Werk ist, gebührt dem Verein “Arkonenhaus e.V.”, über den an anderer Stelle Freund Weiß ausführlich berichtet, herzlicher Dank.

Als erstes größeres Ausstattungsstück konnte ein Klavier beschafft werden. Schon vor vielen Jahren hatte Freund Singer – Kissingen eine Klavierkasse ins Leben gerufen und einen namhaften Betrag als Grundstock gestiftet. Mit Zuhilfenahme dieser Kasse hat der Verein “Arkonenhaus” das Klavier gekauft. 100 Reichsmark monatlich zahlte ferner die Hauptkasse als Beihilfe an die Aktivitas.

Im übrigen lauten die Semesterberichte der Aktiven übereinstimmend, daß das Leben in der Aktivitas stets sehr rege war. Es wurde (meist 14 tägig) feuchtfröhlich gekneipt, fleißig gepaukt, auf Konventen ausgiebig beraten und auch Bummel in froher Geselligkeit unternommen. Alljährlich wiederholen sich: Semesterantrittskneipe, das Stiftungsfest, die Weihnachtsfeier und die Reichsgründungsfeier; letztere wurde in jüngster Zeit meist in Gemeinschaft mit den anderen Korporationen an der Anstalt begangen. Ihren gesellschaftlichen Verpflichtungen kam die Aktivitas durch einen Tanz- oder Gesellschaftsabend im Anschluß an das Stiftungsfest und auch noch nach Weihnachten zuweilen unter irgend einem Motto und zugunsten irgend einer Bundeseinrichtung, meistens des Arkonenheims, nach. Aber zwischendurch wird auch von Spiel-, Unterhaltungsabenden berichtet, die der allgemeinen Bildung dienen sollen. Der wissenschaftlichen Arbeit in der alma mater größte Aufmerksamkeit zu zollen, wird von allen Bb. als Ehrenpflicht angesehen, so heißt es in einem Bericht. Besonders gilt dieses auch von der Beteiligung an Vorträgen und Exkursionen außerhalb des Vorlesungsplans. Veranlassung zu einer Kneipe gaben auch alljährlich die Diplom-Garteninspektorprüfungen, die teils gemeinsam durch den Hörerausschuß als Anstaltsangelegenheit, teils auch oder noch nebenher, für die Bb. durch die Arkona veranstaltet wurden.

Nicht gedacht ist hier der Unterstützungskasse, die schon manchem Bb. in dringenster Not zur Hilfe gekommen ist. Wie alle Kassen, ist auch sie der Inflation zum Opfer gefallen. Sie mußte wieder von vorn anfangen. Über diese Einrichtung, ihre Entstehung und Verwaltung berichtet zusammenhängend ihr Mitbegründer, Freund Weiß, an anderer Stelle. Auf seinen Bericht sei hiermit besonders hingewiesen.

Lassen wir heute am Schluß des 100. Semesters unsere Blicke rückwärts schweifen, und lassen wir den Werdegang der Arkona während der verflossenen 50 Jahre an uns vorüberziehen, wie sie sich aus unklaren Verhältnissen bildete, ohne sicheres Ziel vor Augen fortentwickelte, wie sich immer klarer und eindeutiger das Freundschaftsideal als Grundgedanke herausschälte, wie sie trotz aller Irrungen und Wirrungen dieses Prinzip stets hochhielt und stetig weiterentwickelte, wie sie sich läuterte und alle Schlacken abschüttelte, wie sie sich im praktischen Leben bewährte und dann schließlich im Weltkriege die Feuerprobe bestand und in ernstester Zeit geradezu Triumphe feierte, dann werden wir auf unser heutiges Geburtstagskind unsere Blicke befriedigt und wohlgefällig ruhen lassen können und glücklich all diejenigen preisen, die einst in jugendlicher Begeisterung den Weg zu unserer geliebten “Arkona” gefunden und ihr die Treue gehalten haben. Doch nicht nur der lebenden, auch der verstorbenen Bundesbrüder gedenken wir heute in Liebe und Treue. Auch sie lieferten ihren Stein zu dem heutigen stolzen und achtungsgebietenden Bau. Dafür gebührt ihnen unser Dank über das Grab hinaus. Mit besonderer Dankbarkeit erinnern wir uns heute aber der Gründer unseres Bundes, die mit einer Ausnahme bereits der grüne Rasen deckt. Eine große Freude für uns alle ist es, daß der einzige noch lebende Mitbegründer der Arkona, unser liebes Ehrenmitglied A.H. Krüger (Loch) in seiner bekannten geistigen und körperlichen Jugendfrische noch unter uns weilt und sich in seiner Begeisterungsfähigkeit trotz seiner 70 Jahre von keinem übertreffen läßt. Möge er uns noch lange als Senior und Leitstern erhalten bleiben.

Hat nun die Arkona das erste halbe Jahrhundert trotz aller Fährnisse und Anfeindungen in ihrer Jugendzeit überstanden, so dürfen wir heute mit frohen Hoffnungen den kommenden Jahrzehnten entgegensehen. Die Arkona ist auf festem Grund gebaut, und ist dank ihrer alten bewährten Traditionen im Innern so gefestigt, daß sie heute so leicht nichts mehr anfechten kann. Das Freundschaftsprinzip als einziger und wichtigster Grundpfeiler wird auch für die ferner Zukunft seine Tragkraft bewahren. Alles andere ist Beiwerk. Lassen wir der Jugend ihre Äußerlichkeiten; heute wissen wir, daß unter farbigen Mützen, Bänder und Bannern der innere Kern nicht gelitten, heute wissen wir auch, daß durch die öffentliche Anerkennung und gefahrlose Aufnahme der ernste ideale Grundgedanke nicht erschüttert und auch nicht gefährdet ist. Deshalb können wir hoffnungsvoll der weiteren Zukunft entgegen sehen. Äußerlichkeiten streifen sich ab aber das Wahre, das Edle, das Erhabene, der köstliche Grundgedanke der Freundschaft wird weiter triumphieren:

„Darum sei grün-weiß-blau das Band
das ewig uns umschlinge.“

50. Stiftungsfest auf Rügen, Kap Arkona 1928
Vorne rechts, stehend mit weißer Mütze, A.H Krüger (Loch),
Mitbegründer der Arkona