An dieser Stelle ist eine Liste der meisten der studentischen Begriffe mit einer Erläuterung aufgeführt.
AH AH | Altherrenschaft |
AH Senior | nach Farbensemester ältestes Mitglied an der Kneiptafel |
a tempo | sofort |
ad exercitium salamandri praeparati estis? | seid Ihr bereit zur Ausführung des Salamanders? |
ad publicandum | zur Bekanntmachung (lat. Öffentlichkeit) |
Admission | (lat. Zulassung) Aufnahme in eine Verbindung zur |
akademische Freiheit | (libertas scolastica) Sammelbegriff für die Privilegien der Universitäten, erstmals 1233 belegt |
akademische Gerichtsbarkeit | Sondergerichtsbarkeit der Universitäten gegenüber allen, die zum Universitätsverband gehören, bestand bis ins 20. Jh. |
aktiv sein | der Aktivitas einer Verbindung angehören |
Akzeption | (lat. Annahme) Aufnahme in eine Verbindung |
Alter Herr | ab etwa 1860 neben Philister gebräuchliche Bezeichnung für die Altmitglieder einer Verbindung. Mit diesem Ausdruck soll der spießbürgerlichen Nebenbedeutung von Philister die Würde des Alters entgegengesetzt werden. |
annoncieren | ankündigen |
Appellation | Aufruf, Appell |
Auszug | Abwanderung der Studenten (und manchmal auch der Lehrer) aus einer Universitätsstadt als Protestmaßnahme, wahrscheinlich erstmals 1222, bis ins 20. Jh. noch geübt |
Bacchus | römischer Weingott, in den Studentenliedern sehr verehrt |
Band | die studentischen Orden trugen das Ordenskreuz an einem meist zweifarbigen Band um den Hals; heute ist bei allen farbentragenden Verbindungen das Brustband üblich; es kam um 1800 auf und setzte sich bis 1830 allgemeinen durch (Burschen-, Fuxen-, Sekt- und Weinband) |
Barett | (lat. Birrus = kurzer Umhang mit Kapuze) flache, schirmlose Kopfbedeckung, eine der ältesten Mützenformen, wird von den Chargierten zur Wichs getragen |
bemoost | alt ehrwürdig; Bezeichnung für Studenten in den letzten Semestern |
bibite! | Trinkt! |
Bier | (lat. Biber = Trank) beliebtes Studentisches Getränk, aus dem germanischen Met um 600 n. Chr., durch Hopfenbeigabe entwickelt; in Verbindung mit dem Wort Bier sind zahlreiche Bezeichnungen entstanden |
Bierminute | scherzhafte Form studentischer Zeitrechnung, 5 Bierminuten entsprechen 3 normalen Minuten |
Biermusik | Ein der Bedienung der Bierdroschke mächtiger Bundesbruder |
Biernagel | Ziernagel auf Lederbucheinbänden, damit der Einband nicht auf nassen Tischen aufliegt und Schaden nimmt |
Biername | “Spitz-“name, Ehrenname, auch Couleurname oder Kneipname, interner Name eines Verbindungsmitgliedes, der im Rahmen einer Taufe verliehen wird und an der Kneiptafel zu verwenden ist; |
Bierorgel / Bierdroschke | Klavier |
Biertonne | Cerevis |
Bierverschiß | Verweis eines Kneipmitgliedes durch das Präsidium von der gemeinsamen Kneiptafel, kann nur durch ein anderes Mitglied aus dem »Verschiß« herausgepaukt werden. |
Blume | im studentischen Bereich Bezeichnung für den Bierschaum |
Boden sehen! | Aufforderung, ein Gemäß auf ex zu leeren |
Buchs (Bux) | weiße Stoffhose der Chargierten |
Bummel | früher zu bestimmter Zeit und an bestimmten Orten regelmäßig üblicher gemeinsamer Spaziergang der Studenten in Couleur |
Bummler | studentischer Spazierstock mit einem Knauf statt des Griffs |
Bundesbruder (Bbr.) | Mitglied der eigenen Studentenverbindung |
Bursch | ursprünglicher Bewohner einer Burse, heute Mitglied der Verbindung |
Burschenconvent | Auch: Aktivenkonvent; beschlußfassendes Organ der Aktivitas |
Burschenschaft | seit 1815 bestimmte Richtung des studentischen Verbindungswesens |
burschikos | durch Anhängung einer griechischen Endung im 18. Jh. gebildete Bezeichnung für ungezwungenes Verhalten |
Burschung | feierliche Zeremonie, in der der Fux zum Bursch wird, geschieht meist durch einen Eid |
Burse | mittelalterliches Studentenwohnheim |
Cantus | Lied, Gesang |
Cartell | (lat. Cartula = kleines Schreiben, Zettel) zunächst die schriftliche Aufforderung zum Zweikampf, daneben wurde aber auch die Abmachung zwischen den Landsmannschaften an der selben Universität bezeichnet, daraus entstand die Bedeutung eines festen Vertragsverhäältnisses zwischen verschiedenen Korporationen |
Cerevis | a.) (lat. Cerevisia) eine Art Bierminuten b.) eine kleine, flache, schirmlose, bestickte, studentische Kopfbedeckung, eine einfachere Ausfüührung ist die Biertonne (Tönnchen |
Charge | (franz. Last, Gewicht) ursprünglich »»Bürde eines Amtes««, seit dem 30- jährigen Krieg militärischer Dienstgrad, in der Verbindung: Senior, die Chiffre X entstand bei den studentischen Orden des 18. Jh., vielleicht von senex (Greis, Ältester) oder das Ordenskreuz symbolisierend, Consenior, Schriftführer |
Chargierte | der Beauftragte für das Amt |
Colloquium | Redeerlaubnis (wörtl.: beratende Versammlung) |
Comment | (franz. wie) Sammelbegriff für verschiedene studentische Regeln und Ausdrücke des Gemeinschaftslebens, der Ausdruck kam um 1770 auf, erste schriftliche Fixierung 1791 in Jena Umgangsform |
Commers | feierliche Kneipe |
competent | zuständig, verantwortlich |
Conkneipant | regelmäßiger Besucher der Kneipen einer Verbindung, ohne deren Mitglied zu sein, später eine außerordentliche minderberechtigte Form der Mitgliedschaft; Gast einer anderen Korporation |
constituieren | sich zusammensetzen aus |
Contrapräsidium | Auch: Contrarium; das ebenfalls mit bestimmten Ordnungsbefugnissen ausgestattete »Gegenüber« des Präsidiums bei einer Kneipe oder Kommers, i.d.R. der Fuchsmajor |
Convent | (lat. Zusammenkunft) beratendes und beschlussfassendes Organ einer Verbindung |
Corona | (lat. Kranz) Teilnehmerkreis, gesellige Runde; Gesamtheit der Anwesenden |
cum tempore (c.t.) | mit akademischer Viertelstunde |
Dechargierung | Entlastung, Amtsübergabe |
Deckel | studentische, humorvolle Bezeichnung für die Mütze |
Degen | (langer Dolch); war den Studenten lange Zeit verboten und wurde zum Symbol akademischer Freiheit |
deprezieren | abbitten |
Dimission | (lat. fortschicken) Entlassung (Ausschluss) eines Verbindungsmitgliedes, Dimission ad tempus: auf bestimmte Zeit, Dimission in perpetuum: auf Dauer, Dimission in perpetuum cum infamia: auf Dauer mit Schande |
Ehrungen | als studentische Ehrungen für verdiente Mitglieder sind zu nennen: besondere, meist goldene Bier- oder Weinzipfel, Ehrenring, Ehrenband, Dankesband, pro fide Band, pro meritis Band, Sponsion zum Magister oder Doktor cerevisiae, Ernennung zum Ehrenmitglied, Ehrenbursch, Ehrenphilister, Ehrensenior u.ä. |
Eo ipso | ohne weiteres, von selbst |
est | er, sie, es ist |
ex | aus, beendet |
Ex pleno | aus dem Vollen |
Exclusio | (lat. Ausschluß) Ausschluß eines Studenten von der Universität oder aus der Verbindung |
Farben | schon 1514 trugen in Leipzig die Nationen bei der Frohenleichnamsprozession verschiedenfarbige Fahnen mit, bei den studentischen Orden wurde das Ordenskreuz mit einem zweifarbigen Band um den Hals getragen, unter dem Einfluß der französischen Revolution bürgerten sich dann dreifarbige Bänder ein |
Fax | Couleurdiener |
Fechten | von den Rittern übernommene und von den Fechtbruderschaften weiterentwickelte Art des Kampfes mit Hieb- und Stichwaffen, von den Studenten trotz vielfachen Verbots des Waffentragens leidenschaftlich gepflegte Form zur Regelung von Ehrenangelegenheiten, schließlich Anlass für die Spaltung in schlagende und nichtschlagende Verbindungen |
Fidibus | Zündstreifen aus gefalteten Papier |
Fidulität | vergnügliches, ungezwungenes Beisammensein; gemütlicher Teil der Kneipe |
fiducit | verlasse dich darauf |
Fuchs | Auch: Fux; ursprünglich der Neuling an der Universität, später auf die Verbindung übertragen |
fungieren | im Amt handeln |
Gemäß | (Bier-) glas, Krug oder Humpen |
habeas | du hast |
Halbwichs | (Salonwichs) statt der weißen Buchs und den Kanonen werden eine normale, dunkle Hose getragen (Schuhe), sonstige Adjustierungen wie bei Vollwichs |
Hoch-Offizium | feierlicher Teil einer Veranstaltung (Rauchverbot) |
impotent | unfähig, kann nicht wie die anderen; z.B.: Bier-impotent: kann aus gesundheitlichen o.a. Gründen kein Bier trinken |
inaktiv | Bursche, der wegen Studium, Ortswechsel u.ä. von verschiedenen Verpflichtungen befreit ist |
infallibel | unfehlbar |
Inoffizium | nicht offizieller Teil einer Kneipe |
Intention | Absicht |
Kanone | Bezeichnung für die Stiefelschächte |
Karzer | Universitätsgefängnis mit meist nicht strengen Regeln |
keilen | Werbung neuer Mitglieder |
Komment | siehe Comment |
Kommillitone | Mitstreiter, Waffenbruder |
Krambambuli | Feuerzangenbowle |
Lahrer Bibel | Allgemeines Deutsches Kommersbuch |
Landesvater | Er ist aus zwei Wurzeln entstanden, die eine war das Bruderschaftstrinken, die andere das Ausbringen eines Vivat auf den Landesherrn; in schlagenden Verbindungen gepflegtes Zeremoniell, bei dem während eines Rundgesanges die Mützen mit dem Schläger durchbohrt werden |
me | mich (Akk.) |
Mensur | ursprünglich der Abstand der Fechter zueinander, dann Bezeichnung des studentischen Zweikampfes überhaupt |
Musensohn | Student |
Nationen | im akademischen Bereich Gliederung der Studenten nach ihrer Herkunft, in Paris und Bologna üblich, an deutschen Universitäten nur von Prag, Wien und Leipzig übernommen |
non habeas | du darfst (hast) nicht |
Offizium | offizieller Teil der Kneipe |
omnes ad locam | alle auf die Plätze |
omnes ad pedes | Alle aufstehen |
Orden | freimaurerähnliche studentische Vereinigung des 18.Jh. |
pagina | Seite (in einem Buch) |
Paukant | Allg. einer, der sich um Anerkennung bemüht |
Pekesche | Die zum Wichs gehörende Jacke |
Philister | in Jena 1689 entstandene Bezeichnung für die Nichtstudenten = Bürger, später im studentischen Bereich auch für alte Herren |
plenis coloribus | Vollcouleur |
pro fisko | für die Allgemeinheit, für den Staat |
pro patria | für das Vaterland |
pro poena | zur Strafe (mit Blume trinken) |
Prosit (Prost) | die studentische Grußformel, seit etwa 1550 bekannt |
renonce | Fuchs |
revocieren | widerrufen |
Satisfaktion | Genugtuung |
Schläger | studentische Fechtwaffe mit gerader Klinge |
Schmollis | vielleicht ursprünglich ein bestimmtes Getränk, jetzt ein Zuruf beim Zutrinken, (lat. sis mihi mollis = sei mir angenehm) |
Schmollis trinken | Brüderschaft trinken |
Sekundant | Beistand |
silentium | Ruhe, Redeverbot |
silentium triste | Ruhe nach schlechter Rede |
sedeas | setze dich |
sedeatis | setzt euch |
sine | ohne |
sine tempore (s.t.) | ohne Zeitzugabe |
Stammbuch | ursprünglich Verzeichnis der Familienmitglieder, seit dem 16. Jh. ein Erinnerungsbuch mit Eintragungen von Freunden |
sumus | wir sind |
sunt | sie sind |
Stürmer | Kopfbedeckung |
surgite | steh auf |
tabu | unangreifbar, unantastbar |
Tempus | (lat. Zeit) tempus peto = ich bitte um Zeit, um mich vorübergehend von der Kneiptafel entfernen zu können tempus ex = die Zeit ist um tempus locales= ich bitte um Zeit zum Austreten tempus utile = dringend benötigte Zeit |
verbum peto | ich bitte um das Wort |
Verschiß | studentischer Verruf |
vivat – crescat – floreat | Lebe – wachse – blühe |
Wichs | erstmals 1778 belegter Ausdruck für studentisches Festkleid |